Von Transparenz zu Daten
10/2017 - Das weltweit meistgenutzte Rahmenwerk für nachhaltiges Wirtschaften, die Global Reporting Initiative GRI, feiert ihr 20-jähriges Bestehen.
Für mehr Transparenz in Bezug auf die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen setzt sich die Global Reporting Initiative GRI seit nunmehr zwanzig Jahren ein.
Was vor zwei Jahrzehnten noch exotisch anmutete, ist heute beinahe gang und gäbe: Drei Viertel der 100 größten Unternehmen weltweit veröffentlichen bereits Informationen zu Nachhaltigkeitsrisiken und -bemühungen in ihrem Geschäftsumfeld – in Österreich berichten immerhin 62 Prozent zu nicht-finanziellen Indikatoren. Das weltweit meistgenutzte Rahmenwerk ist dabei jenes der Global Reporting Initiative GRI, die heuer ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Insgesamt mehr als 40.000 nach GRI-Standards erstellte Nachhaltigkeitsberichte zählt die interne Datenbank mittlerweile, 111 Länder beziehen sich auf das Rahmenwerk in nationalen Richtlinien und Gesetzen. GRI-Geschäftsführer Tim Mohin sieht für die Zukunft jedoch noch einiges zu tun: „Für wahren Fortschritt müssen wir Kapitalströme mit nachhaltigen Geschäftspraktiken in Einklang bringen. Nachhaltigkeitsberichterstattung muss für alle Stakeholder entscheidungsrelevant sein – auch für Investoren.“
© corporAID Magazin Nr. 72
Foto: GRI
Kommentare